Informationen gemäß Reg.EU 2016/679 (DSGVO), Art.13
- ALLGEMEINE INFORMATION
Wir informieren die betroffenen Personen (ex Art.4, c.1 der Datenschutz-Grundverordnung) über die folgenden allgemeinen Profile, die für alle Behandlungsbereiche gelten:
- Alle Daten werden in Übereinstimmung mit den in Artikel 5 der Datenschutzgrundverordnung festgelegten allgemeinen Grundsätzen in rechtmäßiger, korrekter und transparenter Weise in Bezug auf die betroffene Person verarbeitet.
- Spezielle Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen, um Datenverlust, unerlaubte oder falsche Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.
Hinweise und Rechte der betroffenen Personen
- Der Datenverantwortliche ist die unterzeichnende Gesellschaft (FRANCESCO BRIZZOLARI SRL) in Person des gesetzlichen Vertreters pro-tempore;
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DSB) geschaffen, an den sich alle zur Ausübung der in Art. 15-21 der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehenen Rechte wenden können (Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit, Widerspruch). sowie eine zuvor erteilte Zustimmung widerrufen; Bei Nichtbeantwortung ihrer Anträge können die betroffenen Personen bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde zum Schutz personenbezogener Daten einreichen (DSGVO – Art. 13, Absatz 2, Buchstabe d).
Kontakt details
DSB: Galli Data Service Srl, Herr Gregorio Galli – + 39-0523 / 010250 – gregorio@gallidataservice.com
Datenkontrolleur: Adresse – Via Sandro Pertini, 62 – 26845 Codogno (LO) tel. (+39) 0377 31.31.11 Fax (+39) 0377 31.31.65
E-Mail: nastri.info@nastribrizzolari.com
2) DATENVERARBEITUNG IN VERBINDUNG MIT DEN BEZIEHUNGEN ZU KUNDEN UND LIEFERANTEN
2.1 Gegenstand der Behandlung
Das Unternehmen verarbeitet persönliche Identifikationsdaten von Kunden / Lieferanten (zum Beispiel Name, Vorname, Firmenname, persönliche / steuerliche Daten, Adresse, Telefon, E-Mail, Bank- und Zahlungsdetails) und seine operativen Kontakte (Name Nachname und Daten Kontaktinformationen ) erworben und für die Erbringung der erbrachten Dienstleistungen verwendet werden.
2.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Daten werden verarbeitet für:
- Abschluss der vertraglichen / beruflichen Beziehungen;
- die vorvertraglichen, vertraglichen und steuerlichen Verpflichtungen, die sich aus bestehenden Beziehungen ergeben, erfüllen und die damit verbundenen notwendigen Kommunikationsmittel verwalten;
- die Verpflichtungen erfüllen, die gesetzlich, durch eine Verordnung, durch das Gemeinschaftsrecht oder durch eine Anordnung der Behörde festgelegt sind
- Ausübung eines berechtigten Interesses und eines Rechts des Datenverantwortlichen (z. B. das Recht der Verteidigung vor Gericht, der Schutz von Kreditpositionen, der normale interne Bedarf in operativer, verwaltungstechnischer und buchhalterischer Art).
Das Versäumnis, die oben genannten Daten zur Verfügung zu stellen, macht es unmöglich, die Beziehung mit dem Eigentümer herzustellen. Die vorgenannten Zwecke stellen gemäß Artikel 6 die gesetzlichen Absätze b, c, f, geeignete Rechtsgrundlagen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dar. Wenn beabsichtigt ist, Behandlungen für verschiedene Zwecke durchzuführen, ist eine spezielle Einwilligung der betroffenen Personen erforderlich.
2.3 Methoden der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mittels der in Art. 4 n. 2) DSGVO und genauer: Erfassung, Registrierung, Organisation, Speicherung, Abfrage, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Vergleich, Nutzung, Zusammenschaltung, Blockierung, Kommunikation, Löschung und Vernichtung von Daten. Personenbezogene Daten werden sowohl papierbasiert als auch elektronisch und / oder automatisiert verarbeitet. Der Datenschutzbeauftragte verarbeitet personenbezogene Daten für die Zeit, die zur Erfüllung der Zwecke, für die er erhoben wurde, und der damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
2.4 Umfang der Behandlung
Die Daten werden von internen Subjekten verarbeitet, die gemäß Artikel 29 der DSGVO regelmäßig autorisiert und angewiesen werden. Es ist auch möglich, den Umfang der Übermittlung personenbezogener Daten anzufordern und genaue Angaben zu externen Personen zu erhalten, die als Manager oder unabhängige Datenverantwortliche (Berater, Techniker, Banken, Transportunternehmer usw.) tätig sind.